Verhaltenstherapie

...geht davon aus, dass viele Fühl-, Denk- und Handlungsweisen im weitesten Sinne erlernt wurden. Durch ein Um- und Neulernen können starke Veränderungen wie auch die Heilung von psychischen Krankheiten und Linderung körperlicher Symptome erreicht werden.

 

In der Verhaltenstherapie werden die Entstehungsgeschichte und die aufrechterhaltenden Bedingungen der jeweiligen Probleme von Patienten gemeinsam mit dem Therapeuten erarbeitet. Darauf aufbauend werden schrittweise Veränderungen im gegenwärtigen Verhalten und Erleben eingeleitet. Hierzu kommen wissenschaftlich bewährte Verfahren zur Anwendung, die auf den jeweiligen Problembereich abgestimmt werden. 

 

Grundlage der Verhaltenstherapie sind Gespräche. Daneben werden aber auch teilweise Übungen und sogenannte "Hausaufgaben" im Alltag durchgeführt, die z.B. dazu dienen, eigene Gedanken, Gefühle oder Verhaltensweisen in bestimmten Situationen genauer zu beobachten und dadurch besser kennenzulernen. Dies ist die Grundlage, um "gut gelerntes", d.h. automatisches Verhalten verändern zu können. Sie werden also dabei unterstützt, selber aktiv an Ihren Problemen zu arbeiten, um die von Ihnen angestrebten Ziele zu erreichen.